Die Legenden von Andor – Chada und Thorn | |
Verlag: Erscheinungsjahr: Autor: |
Kosmos 2015 Gerhard Hecht |
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – Spielbox |
Kurzbeschreibung:
Auf ihrem Rückweg nach Andor geraten Chada und Thorn mit ihrem Schiff in einen heftigen Sturm und zerschellen in diesem an Klippen einer unbekannten Insel. Dabei die Insel zu erkunden merken beide sehr schnell, dass sie nicht allein sind, ein Fluch liegt auf der Insel und dieser richtet seine Aufmerksamkeit sofort auf die neuen Besucher. Können Chada und Thorn gemeinsam alle Hindernisse meistern und den Fluch immer eine Nasenlänge voraus sein? Findet es heraus! Top-Angebot: Amazon
|
|
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – Spielmaterial |
Spielmaterial
|
|
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – Heldenkarten |
Heldenkarten
Jeder Spieler übernimmt einen der beiden Helden und dieser besteht aus 3 Heldenkarten. Jede Heldenkarte zeigt unterschiedliche Werte für die Aktionen Laufen, Kämpfen und bei der Sonderfertigkeit. Außerdem gibt es zwei Seiten. Mit der hellen Sonnenseite startet jede Karte. Die Wahl bestimmter Aktionen kann dazu führen, dass ein Spieler die Karte auf die Regenseite drehen muss. Die Regenseite zeigt immer schlechtere Werte für die Aktionen. Zusätzlich hat die Aktion Laufen unter Umständen Kosten, d.h. ein Spieler müsste dafür zum Beispiel den Fluch bewegen oder Willenspunkte abgeben. |
|
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – Fluchkarten |
Fluchkarten
Vor jedem Spieler liegen 3 Kartenreihen und in jeder Kartenreihe eine zufällige Fluchkarte. Fluchkarten stellen eine Zugbehinderung dar, da ein Spieler mit ihnen keinen Zug machen kann, sie aber irgendwann abwickeln muss. Abwickeln heißt, dass er einen der Punkte auf der Karte wählen muss. Willenspunkte abgeben, Fluch bewegen,… |
|
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – Nebelkarten |
Nebelkarten
Felder auf dem Spielfeld, bestimmte Laufaktionen der Spieler oder die Fluchkarten können Spieler zwingen eine oder mehrere Nebelkarten zu nehmen. Hinter Nebelkarten verbergen sich immer Gegner, welche die Spieler bekämpfen müssen. Alternativ können bestimmte Gegner auch ohne Kampf abgelegt werden. In diesem Fall haben sie eine Sonderfähigkeit, welche der Spieler dafür abhandeln muss. |
|
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – Freundeskarten und Ausrüstungskarten |
Freundeskarten und Ausrüstungskarten
Freundeskarten Ausrüstungskarten In der Regel werden Ausrüstungskarten abgelegt, wenn ein Spieler sie benutzt hat. |
|
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – Fluch, Held, Lagerfeuerplättchen und Willenspunkteplättchen |
Fluch, Held, Lagerfeuer- und Willenspunkteplättchen
Fluch Held Lagerfeuerplättchen Willenspunkteplättchen |
|
Spielvorbereitung:
– Jeder Spieler erhält von einem Helden die 3 Heldenkarten und legt diese mit der Sonnenseite nach oben nebeneinander vor sich aus.
– Hinter jede Heldenkarte wird eine zufällig gezogene Fluchkarte mit ihrer ruhenden Seite nach oben dahinter gelegt.
– Alle Nebelkarten werden verdeckt gemischt und als Kartenstapel bereit gelegt.
– Die Ausrüstungskarten und Sonderkarten werden offen ausgelegt.
– Jeder Spieler erhält gezielt oder zufällig eine der 4 Freundeskarten und legt diesen hinter seine mittlere Heldenkarte.
– Die 20 Willenspunkte und die 3 Lagerfeuer werden als Vorrat bereit gelegt.
– Die Spieler wählen ein Abenteuer, lesen sich die dazugehörigen Einführungskarten durch und bauen das Spielfeld aus Start- und Ziel-Etappe mit zwei zufälligen Zwischen-Etappen auf. Nur die Zwischen-Etappen werden dabei verdeckt abgelegt.
– Die beiden Heldenfiguren und die Fluchfigur werden auf ihre Startfelder auf der Start-Etappe gestellt.
– Jeder Spieler erhält 2 Willenspunkte bzw. 3 im Abenteuer "Die Mauerberge".
– Entsprechend der Angabe auf der Start-Etappe werden verdeckt Nebelkarten neben die Start-Etappe gelegt.
– Die Spieler wählen einen Startspieler.
Spielablauf:
– Ist ein Spieler am Zug, so muss er immer eine seiner drei vorn liegenden Karten aktivieren.
– Je nach Karte hat die Aktivierung unterschiedliche Effekte. Eine Ausrüstungskarte darf als Aktion ungenutzt wieder ans Ende ihrer Reihe gelegt werden.
Spielende:
– Sobald ein Held sein Zielfeld erreicht nimmt er die 3 Lagerfeuerplättchen. Nach jedem Zug seines Mitstreiters legt er ein Plättchen ab. Der andere Held muss spätestens nach dem Ablegen des letzten Plättchens ins Ziel kommen. In diesem Fall gewinnen die Spieler gemeinsam.
Die Spieler verlieren gemeinsam, wenn…
– der Fluch einen Helden auf demselben Weg eingeholt oder überholt hat
– ein Held sein Zielfeld bereits erreicht hat, der andere es aber in den vier folgenden Runden nicht schafft
– ein Spieler eine Nebelkarte nehmen muss und der aktuelle Stapel aufgebraucht ist
– zu Beginn seines Zuges alle drei Kartenreihen eines Spielers blockiert sind und er nicht in der Lage ist, eine vorne liegende Karte zu besiegen oder zu aktivieren.
Spielanleitung
Spielanleitung von Die Legenden von Andor – Chada und Thorn als PDF Dokument. Zum Download auf das Bild oder folgenden Link klicken. » Download Spielanleitung von Die Legenden von Andor – Chada und Thorn Dateigröße: 6,1 MB |
2
Anzahl
45
Minuten
10
Jahre
Meinung brettspiele-report:
Das Spielmaterial besteht aus stabiler Pappe und Karten. Alles lässt sich dabei sehr gut im Einsatz der Spielschachtel verstauen. Einziger Kritikpunkt ist der in der Erstauflage zu findende Druckfehler bei Thorn. Hier kann sich Thorn auf einer Karte 2 Willenspunkte nehmen statt 1 Willenspunkt und die Karte wird umgedreht.
Vor dem ersten Spiel müssen zwar schon ein paar Seiten Anleitung gelesen werden, aber diese sind gut geschrieben und durch ein "Losspiel-Abenteuer" fällt der Spieleinstieg sehr leicht.
Hier gibt es aber auch einen kleinen Kritikpunkt, denn statt wie zu allen Abenteuern eine entsprechende Abenteuerkarte beizulegen, muss man dies auf einer Abbildung in der Spielanleitung spielen. Da die Spielanleitung nie richtig gerade liegt und man so auch nicht mehr in der Spielanleitung nachschlagen kann, ist diese Lösung eher suboptimal.
Ansonsten hat man durch das "Losspiel-Abenteuer" die Bewegungsregeln sehr schnell verinnerlicht und muss dann nur noch den Kampf lernen.
Der Kern des Spiels liegt im Kartenmechanismus. Die Spieler haben 3 getrennte Kartenreihen, fügen dieser neue Karten und damit Möglichkeiten hinzu und müssen sich in jeder Reihe immer mit ihrem Fluch arrangieren. Wem der Mechanismus bekannt vorkommt, der sollte einmal bei "Kashgar" vorbeischauen. Funktionieren tut der Mechanismus hier sehr gut und lässt die Spieler auch immer etwas grübeln.
Für Abwechslung sorgt im Spiel der zufällige Aufbau der Abenteuer. Da es zu jedem Mittelteil eines Abenteuers mehrere Karten gibt und davon immer nur 2 ins Spiel kommen, kann der komplette Weg immer etwas anders aussehen.
Der Anspruch an die Spieler ist stark von den Spielern selbst abhängig. Persönlich empfand ich keines der Abenteuer als unüberwindlich, aber dieser Umstand wurde von den Spielern immer sehr unterschiedlich empfunden. Schön gelöst bei den Abenteuern ist der steigende Anspruch. Das erste Abenteuer ist wirklich nur zum Kennenlernen, während es in folgenden Abenteuern schon zur Sache geht.
Interaktion – Als kooperatives Spiel müssen die Spieler ihre Spielzüge aufeinander abstimmen. Es wird somit sehr viel geredet und zusammen entschieden.
Da es im Spiel auch einen wichtigen Unterschied macht, ob die Spieler zusammenstehen oder nicht, muss dies immer eingeplant werden. Gegner können dann auch vom Mitspieler besiegt und Ausrüstungskarten und Willenspunkte übergeben werden.
Die Interaktion ist daher sehr hoch.
Spieleranzahl – Als 2-Personenspiel ist sie an sich immer 2.
An sich, da es auch eine Solo-Variante gibt. Die unter legenden-von-andor.de herunterladbare Solospielvariante habe ich mir aber nicht angesehen oder gespielt.
Strategie vs. Glück – Fangen wir mit dem kleineren Teil, dem Glück an. Dies findet sich beim Ziehen der Nebelkarten, da ein Spieler hier zufällig Karten zieht und diese unterschiedlich starke Gegner zeigen.
Der zweite Punkt findet sich beim Spielaufbau und der Verteilung der 6 Fluchkarten. Da immer alle 6 Fluchkarten ins Spiel kommen gibt es hier an sich kein Glück, sondern nur Unvermeidbarkeit, aber die Zuordnung zu einer Heldenkarte ist zufällig. Da es eine sehr üble Fluchkarte gibt, wird der Held in dessen Kartenreihe wohl eher selten für einen Spielzug ausgewählt werden.
Bestimmt wird das Spiel über die aktiven Entscheidungen der Spieler. Wer läuft wie schnell, wohin, welche Felder sollen betreten werden, soll eher der Fluch bewegt oder eine Nebelkarte gezogen werden usw.
Eine gute Planung ist auch deswegen notwendig, da Spieler immer nur vorwärts ziehen dürfen und nie zurück. Außerdem kann ein Spieler einen Weg beschreiten, wo er gern jedes Feld mitnehmen, während sein Mitspieler am liebsten schnellen Schrittes voranschreiten möchte. Man muss sich daher immer einigen und Kompromisse schließen. Im Spiel geht es aber auch nicht darum alles mitzunehmen, sondern einfach nur am Ende der Strecke anzukommen.
Koordinierte Bewegung ist auch deswegen der wichtigste Punkt im Spiel, da die Spieler sich gegenseitig überspringen können. Dies ist bei Stoppfeldern und Feldern mit hoher Schrittzahl sehr hilfreich, hilft so Schritt-Punkte zu sparen und lässt die Spieler schneller vorankommen.
Der Gewinn oder Verlust eine Partie "Die Legenden von Andor – Chada und Thorn" ist daher schon komplett auf die Spielentscheidungen der Spieler zurückzuführen.
Fazit: "Die Legenden von Andor – Chada und Thorn" besitzen einen guten Kartenmechanismus zum Ausführen der Spielzüge.
Dabei verlangt das Spiel eine kontinuierliche Abstimmung unter den beiden Spielern, um die Herausforderungen des gefährlichen Weges zu meistern.
Mehrere Abenteuer und eine zufällige Zusammenstellung des Abenteuerweges sorgen dabei für Abwechslung.
Alles in allem ein gutes 2-Personenspiel, welches nicht nur für Fans der Andor-Reihe geeignet ist.
Angebote in deutscher Sprache:
Die Legenden von Andor – Chada und Thorn
Amazon: Die Legenden von Andor – Chada und Thorn – 12,99 EUR |